Unser Team im Kindergartenjahr 2025/2026
Susanne Bauer - Bettina Schien- Petra Ullrich Barbara Graf - Renate Kaiser - Pia Zahradnik - Sabine Kramlinger
Margit Hollmeier - Elina Brandt Ramona Fahrmer - Brigitte Schmoll - Christine Humbs - Lina Dietl
Kindergartenjahr 2025 / 2026
Unser Jahresthema, welches uns in diesem Kindergartenjahr den pädagogischen Rahmen
gibt, heißt:
„
Unsere Welt ist bunt“
Was der Sonnenschein für die Natur ist,
sind die Farben für unsere Umgebung. Sabina Boddem
Es wird bunt in unserem Hause - wir beschäftigen uns in jedem Monat intensiv
mit einer anderen Farbe. Hier eine Auflistung mit den Monaten und deren Farben:
September - orange
Januar - weiß
Mai - rot
Oktober - braun
Februar - bunt
Juni - gelb
November - schwarz
März - lila/rosa
Juli - blau
Dezember - gold/silber
April - grün
20.09.2025 Familienwandertag nach Weltenburg von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr
04.10.2025 „Tag der offenen Tür“ von 10 Uhr bis 15 Uhr
anlässlich unseres 50. Kindergartenjubiläums
mit der Urwaldshow von Rodscha und Tom - Beginn: 13 Uhr
28.10.2025
Info-Nachmittag zum Zahlenland: Beginn 15 Uhr
für alle Eltern unserer Vorschulkinder
12.11.2025 St. Martinsfeier mit Laternenumzug - Beginn: 16.30 Uhr
01.12.2025
Nikolausfeier der Mondgruppe
02.12.2025
Nikolausfeier der Stonnengruppegruppe
03.12.2025
Nikolausfeier der Sternengruppe
04.12.2025
Nikolausfeier der Sternschnuppengruppe
Beginn: 16.30 Uhr / 17 Uhr
18.12.2025
Weihnachtsfeier in allen Gruppen
26. bis 20.01.2026 Entwicklungsgespräche in allen Gruppen
In dieser Woche bien wir den Eltern die Möglichkeit zu einem Gespräch
über den Entwicklungsstand ihres Kindes,
27.01.2026 Besichtungstag in allen Kelheimer Betreuungseinrichtungen
Anfang Februar
„Maria Lichtmeß“ - Feier mit Blasiussegen
12.02.2026
Faschingsfest am "Unsinnigen Donnerstag
08.05.2026 Kindergartenfest von 15 bis 19 Uhr
17. und 18.06.2026
Die Fotografin Frau Claudia Brandl kommt
26.06.2026 Übernachten der Vorschulkinder im Kindergarten
Juli 2026 Besuch der Kelheimwinzerer Feuerwehr
durch unsere diesjährigen Vorschulkinder
21.07.2026 Abschlussgottesdienst
Thema: Mit den Farben durch´s Kirchenjahr
Auch
dieses
Jahr
zogen
wir
wieder
-
dem
Martinsreiter
folgend
-
durch
die
Straßen
von
Kelheimwinzer.
Zu
Beginn
der
Martinsfeier
erläuterte
Pfarrer
Friedrich
Teetz
in
einem
Wortgottesdienst
die
christliche
Symbolik
dieses
Festes.
Mittels
der
Geschichte
„Lumina“
von
Brigitte
Weninger
wurde
die
Thematik
der
Nächstenliebe
vertieft.
Im
Anschluss
zogen
alle
zum
Kindergarten und ließen dieses Fest fröhlich ausklingen.
An
diesem
Vormittag
feierten
wir
zusammen
mit
unserem
Herrn
Pfarrer
Teetz
einen
kindgerechten
Gottesdienst
anlässlich
des
Festes
„Mariä
Lichtmeß“.
Ein
kurzes
Schattentheater
schilderte
uns
die
Begegnung von Maria, Josef und dem Jesuskind mit Simeon und Hannah.
Anschließend
segnete
Pfarrer
Teetz
unsere
selbst
gestalteten
Kerzen
und
erzählte
den
Kindern
die
Legende
des
Heiligen
Blasius,
wie
er
einen
Jungen,
der
eine
Fischgräte
verschluckt
hatte,
durch
sein
Gebet
vor
dem
Ersticken
gerettet
hatte.
Am
Ende
des
Gottesdienstes
erteilte
er
allen
Kindern,
sowie
dem
Kindergartenteam
den
Blasiussegen.
Lieder
und
Gebete
rundeten
unsere
kleine
Feier
ab.
Wie
jedes
Jahr
durften
wir
gemeinsam
mit
den
Kindern
einen
lustigen
Vormittag
verbringen.
Passend
zu
unserem
Farbenmonat
Februar
(rosa)
war
natürlich
auch
unser
Faschingskostüm.
Ebenso
konnte
man
viele
phantasievolle
und
fantastisch
verkleidete
Kinder
bewundern.
Mit
Spielen,
Tänzen
und
Mitmachliedern
ging
es
im
gesamten
Kindergarten
bunt
und
lustig
zu.
An
unserem
Faschingsbuffet
konnten
sich
die
Kinder
regelmäßig
stärken.
Ein
vom
Team
einstudiertes
Theater
„Peppa
Wutz
und
der
Schluckauf“
und
das
Kasperlstück
„
Kasperl
und
das
Geburtstagsschweinchen“ ließen diesen außergewöhnlichen Tag ausklingen.
Wie
schon
im
letzten
Kindergartenjahr
trafen
sich
wieder
viele
Kindergartenkinder,
deren
Eltern
und
Geschwister,
sowie
das
Kindergartenteam
zu
einer
Wanderung
von
der
Schiffsanlegestelle
über
die
Befreiungshalle
nach
Weltenburg.
Viel
Spaß
hatten
die
Kinder
beim
Übersetzen
mit
den
Zillen.
In
Weltenburg
angekommen
wurde
es
sich
auf
Picknickdecken
gemütlich
gemacht
und
die
mitgebrachte
Brotzeit
verzerrt.
Mit
dem
großen
Schiff
„Weltenburg“
ging
es
dann
zurück
zur
Schiffsanlegestelle. Auch dieses Jahr hatten wir wieder großes Glück mit dem Wetter.
Bei
strahlendem
Sonnenschein
und
heißen
Temperaturen
fand
in
unserem
großen
schattigen
Garten
das
diesjährige
Kindergartenfest
statt.
Im
Mittelpunkt
des
späten
Freitag
nachmittags
stand
natürlich
die
Aufführung
der
Kinder,
mit
denen
wir
ein
Farbenmärchen
vorbereitet
hatten.
Mehrere
Tänze,
Lieder
und
Gedichte
wurden
in
den
vergangenen
Wochen
einstudiert,
wie
ein
Charlie
Chaplin
Tanz
der
Vorschulkinder,
ein
Kaktustanz,
die
Moldau,
der
„kleine,
rote
Traktortanz“
oder
der
Tanz
vom
„Yellow
Submarine“.
Nach
der
Aufführung
der
Kinder
sorgten
die
vorbereiteten
Farbspiele
und
ein
Kasperltheater
für
Spaß
und
Unterhaltung.
Für
die
Stärkung
zwischendurch
gab
es
ein
reichhaltiges
Kuchenbüfett,
Bratwürstl
vom
Grill
und
diverse
Getränke.
Viele
Eltern
halfen
wieder mit, so dass dieses Fest ein voller Erfolg wurde.
Spät
ins
Bett
und
früh
wieder
wach
-
es
war
alles
andere
als
ein
gewöhnlicher
Freitagabend
im
Kindergarten.
Diese
Nacht
war
einer
der
Höhepunkte
im
letzten
Kindergartenjahr.
Alle
31
Vorschulkinder
durften
im
Kindergarten
übernachten.
Gut
ausgerüstet
mit
Bettzeug,
Kuscheltieren
und
Taschenlampen
haben
die
Kinder
in
ihren
Gruppenzimmern
Quartier
bezogen.
Nach
dem
Abendessen
mit
Bratwurstsemmeln
und
Eis
genosssen
die
Kinder
die
alleinige
Herrschaft
über
das
gesamte
Kindergartengebäude
mit
Garten.
Sogar
eine
Hüpfburg
war
da.
Mit
Einbruch
der
Dunkelheit
tanzten
wir
alle
als
Indianer
ums
Lagerfeuer,
ehe
wir
zur
Nachtwanderung
aufbrachen.
Nach
der
Gute-Nacht-Geschichte
durfte
sich
ein
jedes
Kind
einen
Traumfänger
aussuchen.
Diese
Nacht
wurde
kurz:
es
war
spät,
bis
die
letzten
Taschenlampen
ausgingen
-
um
halb
6
Uhr
morgens
waren
die
ersten
Kinder
wieder
wach.
Ein
Frühstücksbuffet
beendete
diese
aufregende
Aktion.
Es
war toll!
Mit
großer
Begeisterung
besuchten
unsere
Vorschulkinder
die
örtliche
Feuerwehr,
wo
sie
vom
ersten
Kommandanten
Josef
Schels
und
dessen
Stellvertreter
Thomas
Rauch
bereits
erwartet
wurden.
Nach
einer
kurzen
Einführung
in
die
Hauptaufgaben
der
Feuerwehr:
Retten
-
Bergen
-
Schützen
-
Löschen
informierten
die
beiden
Feuerwehrmänner
im
Schulungsraum
des
Feuerwehr-
hauses
mittels
kurzer
Filmbeiträge
die
Kinder
über
den
Umgang
bzw.
das
richtige
Verhalten
bei
Feuer,
sowie
das
richtige
Absetzen
eines
Notrufes.
Dann
ging
es
in
die
Fahrzeughalle
zum
erst
ein
Jahr
alten
Feuerwehrauto.
Hier
durften
alle
Kinder
einmal
Platz
nehmen
und
die
vielen
Gegenstände,
die
sich
darin
befinden
genauer
untersuchen.
Dabei
kamen
selbstverständlich
wieder
Fragen
über
Fragen
auf.
Viel
Freude
machte
den
Kindern
vor
allem
das
kurze
Einschalten
des
Martinshorns.
Der
Höhepunkt
war
natürlich
das
Wasserspritzen
mit
dem
Schlauch
-
es
war
ein
sehr
heißer
Sommertag.
Zum
traditionellen
Abschluss
bekam
ein
jedes
Kind
als
Erinnerung
an
diesen
Besuch einen Schlüsselanhänger mit Feuerwehrbär geschenkt.